Als Helfer in einer Einsatzeinheit... |
 |
|
ist man stets mitten drin im
geschehen.
Nach der Grundausbildung wird man Teil einer Einsatzeinheit. Dort kann man
sich für die künftigen Aufgaben im Einsatz weiterbilden und wird
im Rahmen der Fachausbildung laufend ausgebildet.
Zusätzlich können weitere Qualifikationen erworben werden:
- Sprechfunker
- Atemschutzgeräteträger
- Sachkundiger
- Bootsführer
- Kraftfahrer
Je nach Einheit können an der THW-Bundesschule weitere Lehrgänge
besucht werden. So können Helfer/innen der Bergungsgruppen z.B. die
folgenden Lehrgänge besuchen:
- Thermisches Trennen
- Schweißen
- Behelfsmäßige Übergänge
- Technische Hilfe auf Bahnanlagen
Für die Mitglieder einer Fachgruppe sind speziellere Lehrgänge
wie z.B. Maschinist oder Sprenggehilfe im Angebot der schulischen Fortbildung.
|
|
|
Als Junghelfer/in... |
 |
|
für alles offen sein.
In den Jugendgruppen der THW-Jugend können sich die Jugendlichen im
Alter von 10 bis 17 Jahren auf die Aufgaben im Einsatz vorbereiten. In kleinen
Gruppen lernen sie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Bei zahlreichen Freizeitaktivitäten
werden unvergessliche Erlebnisse geschaffen.
|
|
|
|
|
Als Mitglied des Zugtrupps... |
 |
|
behält man stets den Überblick.
Der Zugtrupp ist die Führungseinheit. Die Mitglieder dieser Einheit
behalten den Überblick im Einsatz und bei Großübungen. Sie
wissen genau, wann welche Einsatzkraft eine Aufgabe erhalten hat und wann
die Verpflegung bereitgestellt sein muss, damit die Kräfte nicht schwinden.
Dabei muss man sich auch stets weiterbilden um sich mit neuen Führungsinstrumenten
und Möglichkeiten der Lagedarstellung vertraut zu machen.
|
|
|
Als Stabsmitglied... |
 |
|
die Zukunft des Ortsverbandes aktiv mitgestalten.
Im Ortsverband-Stab sind die Schlüsselfunktionen des Ortsverbandes
zusammengefasst. Seine Mitglieder kümmern sich um folgende Aufgaben:
- Ausstattung und Fahrzeuge
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aus- und Fortbildung
- Jugendarbeit
- Verpflegung
- Verwaltung
Damit die Stabsmitglieder auch selbst die erforderlichen Qualifikationen
haben, können Sie sich in den Bereichen Rhetorik, Management, Pressearbeit,
Jugendarbeit, Kochen, Sachkundige für technische Geräte u.v.m.
fortbilden.
Im Einsatzfall können die Mitglieder des Stabs auch als Einsatzkräfte
eingesetzt werden oder sie übernehmen spezielle Aufgaben, wie z.B.
die Einsatzdokumentation oder die übergeordnete Koordinierung als Funktionsträger
in der Lage- und Koordinierungsstelle des Ortsverbandes.
|
|
|
|