Am 14. September 2024 fand auf dem Gelände der Kläranlage Neufinsing im Rahmen der groß angelegten Katastrophenschutzübung des BRK ein Szenario statt, an der das Technische Hilfswerk (THW) Markt Schwaben, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) sowie die Freiwilligen Feuerwehren Finsing und Eicherloh teilnahmen. Ziel dieses Szenarios war es, unter realistischen Bedingungen den Ernstfall zu proben und die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte zu trainieren. Dank der Unterstützung durch den Betreiber der Anlage, konnte die Übung auf einem echten Betriebsgelände durchgeführt werden, was den Einsatz besonders praxisnah gestaltete.
Vor Ort begann der Tag für die Einsatzkräfte des THW bereits um 9 Uhr mit dem Umpumpen von Vorklärbecken 1 in Vorklärbecken 2, einer wichtigen Maßnahme zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage im Katastrophenfall. Im weiteren Verlauf der Übung folgte um 11:45 Uhr ein stiller Alarm mit dem Szenario „ABC-Explosion, Gefahrstoffe-Verpuffung Kläranlage“. Sofort rückten die Feuerwehren an, um die Situation zu erkunden. Vor Ort stellte sich heraus, dass vier verletzte Personen im Tunnelsystem des Turmbaus eingeschlossen waren.
Sechs Atemschutzträger übernahmen die anspruchsvolle Rettung der realistisch geschminkten Verletzten aus den engen Tunneln. Diese wurden anschließend an das BRK übergeben, das mit sechs Fahrzeugen und mehreren Einsatzkräften vor Ort war, um die medizinische Versorgung zu übernehmen.
Insgesamt waren an der Übung 15 THW-Einsatzkräfte, 26 Feuerwehrkräfte aus Finsing und Eicherloh sowie zahlreiche BRKler beteiligt. Die Übung endete offiziell um 14:30 Uhr, wonach bei einer gemeinsamen Brotzeit der Einsatz reflektiert und mögliche Optimierungen besprochen wurden. Die Verpflegung der Helfer übernahm die Kläranlage selbst, und auch der informelle Austausch unter den Beteiligten kam nicht zu kurz. Ein externer Beobachter der Feuerwehr dokumentierte das Geschehen und lobte den professionellen Ablauf der Übung.
Die Übung wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet. „Solche Tage sind Gold wert“, betonte ein Sprecher des THW. Auch Markus Mayer, Leiter der Kläranlage, zeigte sich zufrieden: „Wir profitieren von der guten Zusammenarbeit – im Ernstfall ist ein eingespieltes Rettungsteam, das sich vor Ort auskennt, unerlässlich.“
Diese gemeinsame Übung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung organisationsübergreifender Trainings für die Sicherheit der Region und stärkt den Gemeinschaftsgeist aller Beteiligten. Gerade im Ernstfall ist eine enge und gut eingespielte Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungskräfte entscheidend – und genau das wurde an diesem Tag eindrucksvoll demonstriert.
Das THW Markt Schwaben bedankt sich bei allen Organisationen und der Kläranlage Neufinsing für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung!